Erfolgreiche Existenzgründung mit Bio-Produkten
Wenn man heute durch die Supermärkte geht, stellt man fest , dass selbst jede große Supermarkt-Kette kleine oder größere Mengen an Produkten die einen grünen Bio-Stempel haben, jedoch bei näherem Hinsehen sich nicht besonders abheben von „normalen“ Produkten unterscheiden. Die meisten Produkte sind nach den Standards der Europäischen Gemeinschaft hergestellt und können, wenn sie mindestens den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung genügen, freiwillig mit dem Siegel gekennzeichnet werden. In Deutschland werden zur Zeit die meisten Bio-Produkte mit dem deutschen staatlichen Bio-Siegel und den Siegeln der Anbauverbände gekennzeichnet, da sich das Europäische hier noch nicht durchgesetzt hat.
Da dieser Markt sehr untransparent und noch nicht einheitlich geregelt ist, erschwert dies auch die Entscheidungen des Kunden für den Kauf der richtigen Produkte. Die Ansprüche an die Bio-Produkte wachsen jedoch, wenn der Kunde sich genauer informiert und regelmäßig diese auch kauft. Nicht nur als Kunde sondern auch als Verkäufer von Bio-Produkten ist es wichtig Fragen nach Inhaltsstoffen, Art der Zubereitung und Herkunft beantworten zu können. Da der größte Teil der Interessenten an Bio-Produkten meist aus Kunden besteht, die auch für qualitativ hochwertige Produkte auch gern mehr ausgeben wollen, denken viele Neu-Unternehmer an eine Existenzgründung im Bereich von Bio-Produkten.
Wenn man eine erfolgreiche Existenzgründung im Handel mit Bio-Produkten beginnen möchte, sollte man nicht nur an wichtige Punkte wie die Frage denken, wo das Kapital für die Unternehmung herkommt (z.B. durch den Gründungszuschuss) und ob man schon einen professionellen Businessplan erstellt hat. Ein sehr gutes Fachwissen des Inhabers und gut geschultes Fachpersonal sind in diesem Bereich unabdingbar, da der Handel mit Bio-Produkten sehr beratungsintensiv ist. Eine wichtige Frage, neben der passenden Ladeneinrichtung, die mit der Geschäftsidee harmonisieren sollten, ist auch ob man bei seiner Existenzgründung die angebotene Produktpalette verfeinert, tiefer ins Sortiment geht und wie weit man sich vom „normalen“ Reformhaus abheben möchte. Da der Trend zur gesunden und schadstofffreien Ernährung mehr und mehr eine Rolle spielt, wird der Markt für Bio-Produkte stetig anwachsen und viel Platz für eine innovative Existenzgründung bieten.
Dieser Beitrag wurde von Andrea Claudia Delp/aro, amaveo innovationsmanagement, info(at)amaveo.de zur Verfügung gestellt. Um weitere Informationen zum Thema Existenzgründung zu erhalten, wie und von wem man sich einen Businessplan erstellen lassen kann oder ob Sie Interesse an einem Gründercoaching haben, besuchen Sie www.amaveo.de – die Webseite rund um die Existenzgründung, den Businessplan, den Gründungszuschuss und anderes.
Einen Kommentar schreiben
Du mußt angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Zufällige Artikel- Gut vorbereitet eine Japan Reise buchen
- Online Shopping
- Schwierige Finanzlage
- Das erste Fahrrad
- Kontaktlinsen & Korrekturmöglichkeiten